Das richtige Trennen von Müll kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern auch dem eigenem Portemonnaie, denn die Entsorgung von Restmüll ist die teuerste Art der Müllentsorgung. Hier entstehen die meisten Kosten. Wer also Kunststoffverpackungen, Glas oder Papier nicht in die dafür vorgesehenen Tonnen oder Säcke entsorgt, der zahlt gleich zweimal. In einem Mehrfamilienhaus mit Müllcontainern tragen diese Kosten alle Mietparteien. Sind in der gelben oder blauen Tonne zusätzlich andere Abfälle als vorgesehen, werden diese Tonnen möglicherweise gar nicht abgeholt und es entstehen weitere Gebühren. Also falsche Mülltrennung kostet richtig viel Geld!
Darum gehören Papier, Glas und Kunststoffverpackungen nicht in den Restmüllcontainer beziehungsweise der Restmüll nicht in die falsche Tonne.
Dazu haben wir ein paar Informationen und Hinweise für Sie zusammengetragen.
Die Papierentsorgung ...
... ist kostenfrei, seit 2008 wird in Eisenach und Umgebung Altpapier alle vier Wochen kostenfrei durch den Abfallwirtschaftszweckverband (AZV) abgefahren und wiederverwertet. Für die Mieter von Großwohnanlagen, die schon viele Jahre die blauen Container zur Papierentsorgung nutzen, hat sich praktisch nichts geändert. Alle anderen Mieter haben jetzt eine 240-l-Tonne für ihr Altpapier.
für Papier, Pappe, Kartons, Zeitungen, Illustrierte, Magazine, usw.
nicht für Getränkekartons, Tapetenreste, Windeln und benutztes Haushaltspapier
Die Glasentsorgung ...
... ist kostenfrei, im Stadtgebiet von Eisenach und Umgebung befinden sich auf 96 Stellplätzen Wertstoffcontainer, darunter welche für Grün-, Braun- und Weißglas. Das grob gereinigte Glas kann man hier ordnungsgemäß und kostenfrei wieder dem Recyclingkreislauf zuführen.
für Flaschen und Gläser (auch mit dem grünen Punkt) ohne Metallverschlüsse
nicht für alte Leuchtmittel, Fensterglas, Verbundglas oder Spiegel, diese gehören auf den Wertstoffhof
Das duale System ...
... wurde 1991 mit der neuen Verpackungsordnung in Deutschland eingeführt. Seitdem sind Handel und Hersteller verpflichtet alle Verpackungsmaterialien wieder zurückzunehmen.
Übernommen hat diese Aufgabe der "grüne Punkt" (Unternehmen: Duales System Deutschland AG), bezahlt wird die Entsorgung schon beim Erwerb der Ware. Deshalb wird auch das Abfahren der gelben Tonnen durch den AZV nicht extra in Rechnung gestellt.
für Verpackungen (z.B. Joghurtbecher, Getränkekartons, Kunststoffflaschen, usw.), Dosen mit dem grünen Punkt sowie Aluschraubdeckel
nicht für Dosen mit giftigem Inhalt und Kunststoffe, die keine Verpackungen sind (Spielzeug, usw.)
Aus Biomüll wird Kompost oder Energie.
Rund ein Drittel des täglich anfallenden Hausmülls ist Biomüll. Wie die drei anderen beschriebenen Recyclingstoffe wird auch Biomüll nicht verbrannt oder deponiert, sondern wiederverwertet (Kompost oder Biogas). Er wird in brauen Tonnen gesammelt und regelmäßig abgefahren.
für Küchenabfälle, Kaffee- und Teefilter aber auch kleinere Pflanzenabfälle von Zimmer- oder Balkonpflanzen
nicht für Zigarettenreste, Staubsaugerbeutel, Leder, Tierexkremente, Asche, Knochen, oder Gräten
Sperrmüll
Für unsere Wohnanlagen erhält die SWG jährlich zwei feste Termine für die Sperrmüllentsorgung mit dem AZV. Diese Termine werden vorher in den Schaukästen bekannt gegeben, können aber auch bei dem jeweiligen Sachbearbeiter erfragt werden.
für Möbel, Sofas, Matratzen, Kisten, Koffer, alle Haushaltselektrogeräte und Werkzeuge
nicht für Bauschutt, Altreifen, Hausmüll, Sondermüll und recycelbare Abfälle
Sondermüll und Elektroschrott
Auch das ist kein Restmüll, sondern wird entweder beim Wertstoffhof oder beim Schadstoffmobil entgegengenommen. Informationen über die Entsorgung von Sondermüll oder Antworten auf andere Fragen zum Thema Müll bekommen Sie beim zuständigen Abfallwirtschaftszweckverband. Außerdem können Sie Ihren Elektroschrott auch Müllplatz in der Mosewaldstraße an Donnerstagen von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr abgeben.
Weiterführende Informationen erhalten Sie vom
Abfallwirtschaftszweckverband Wartburgkreis - Stadt Eisenach
Bad Salzungen
Andreasstraße 11
Sprechzeiten:
Dienstag:9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag:9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Telefon: (03695) 673276
Telefax: (03695) 673476
Internet:www.azv-wak-ea.de